Quellen und ihre bedrohten Lebensräume, Foto: Jan Ryser
Gewässer

Quelle - bedrohte Unbekannte

Quellen sind besondere Wasserlebensräume. Sie bieten am Übergang vom Grundwasser zum Fliessgewässer einzigartige Bedingungen für eine spezialisierte Flora und Fauna.

Stark bedrohte und vergessene Lebensräume

Im Kulturland werden Wasseraustritte konsequent gefasst, eingedolt oder in Drainageröhren abgeleitet. Im Mittelland sind nur noch sehr wenige Quellgebiete in einem natürlichen Zustand. Quellwasser wird als Trinkwasser für Menschen und Vieh verwendet oder im Alpenraum neu auch für Beschneiungsanlagen genutzt. Deshalb sind viele Quell-Lebensräume verschwunden, stark beeinträchtigt oder zerstört worden. Fauna und Flora erlitten dort grosse Verluste, da sie nicht auf andere Lebensräume ausweichen können. Es ist darum nicht erstaunlich, dass rund 70% der Quellspezialisten als gefährdet auf der Roten Liste geführt werden.

Auch im Glarnerland bedroht

Auch im Kanton Glarus ist das Wissen über den Zustand der Quellen ungenügend. Der Handlungsbedarf ist besonders gross, weil weiterhin Quell-Lebenräume zerstört oder beeinträchtigt werden. Das Bewusstsein für deren grossen Wert fehlt oft. Pro Natura Glarus will das ändern. In Zusammenarbeit mit Freiwilligen, Kanton und Gemeinden sollen die Quell-Lebensräume kartiert und deren Zustand erfasst werden. Ziel ist ein kantonales Verzeichnis. Dieses wird in einem zweiten Schritt als Grundlage für Schutz- und Renaturierungsmassnahmen dienen.

Quelle Jan Ryser
Quellen in den Alpgebieten sind besonders gefährdet

Werden Sie Quellsucherin / Quellsucher!

Unterstützen Sie uns beim Projekt zur Erfassung der Glarner Quellen. Sie brauchen dafür keine Ausbildung als Biologin oder Biologe, sondern vor allem Interesse an der Natur, Zeit und Freude, Wanderungen in die Glarner Berge zu unternehmen und die Neugier, etwas Neues kennen zu lernen. Von Vorteil ist eine gute Kondition, Geländegängigkeit und Kenntnisse im Kartenlesen. Teilweise sind länger Wanderungen bis zum Erfassungsgebiet zu bewältigen, da sich diese hauptsächlich im Sömmerungsgebiet befinden.

Wie viel Zeit Sie uns als Freiwillige zur Verfügung stellen wollen, entscheiden Sie selbst. 

Melden Sie sich noch heute an unter: 
Pro Natura Glarus, Barbara Fierz, 055 640 99 80, @email

Fliessquelle Jan Ryser

Wir zeigen Ihnen wie es geht

An einem online-Theorieabend und einem halbtägigen Praxistag werden Sie in die Kartiermethode, sowie den Lebensraum Quelle und seine Bewohner eingeführt. Danach suchen Sie anhand einer abgegebenen Karte in einem vorgegebenen Gebiet selbständig mögliche Quellenstandorte auf und beurteilen diese mittels des Kartierbogens. Wichtig sind zudem Fotos des Quellbereiches. 

Schulung 1 
Theorie: Dienstag, 13. Mai, 18 – 20 Uhr
Praxis: Samstag, 31. Mai 14 – 18 Uhr

Schulung 2:
Theorie: Dienstag, 3. Juni, 18 – 20 Uhr
 Praxis: Sonntag, 15. Juni 14 – 18 Uhr

Quelle im Chüetel Monica Marti